



Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in Maastricht breitet die Tefaf wieder ihre Schätze aus. »The European Fine Art Fair« gilt nach wie vor als Königin der Kunstmessen. Auch das seit drei Generationen florierende Unternehmen Langeloh mit seiner Expertise für Porzellan des 18. Jahrhunderts ist wieder dabei.
Unser Coverbild zeigt den Schauspieler Ichikawa Sadanji in der Rolle des bösartigen Priesters, den er 1919 in Tokio verkörperte. Kabuki-Mimen waren im 18. und 19. Jahrhundert ein populäres Motiv der japanischen Farbholzschnitte, denen wir unsere Titelgeschichte widmen. Sie bieten ein schier unerschöpfliches Reservoir an Bildern, die schon die Impressionisten und Vincent van Gogh faszinierten.
Themen im Heft:
-
Blätter im Fluss: Das alte Japan hielten Künstler wie Hokusai und Hiroshige in farbigen Holzschnitten fest. Diese sind heute ein faszinierendes Sammelgebiet
-
Ein Quantum Glück: Grenzen sprengt Laure Prouvost nur zu gern. Nun geht sie volles Risiko und überlässt ihren neuen Film einem Quantencomputer
-
Die Farben des Atlantiks: An der Küste Neuenglands erfand Helen Frankenthaler ihre fluide, leuchtende Malerei, die jetzt in Wiesbaden umfassend gezeigt wird
-
Käufliche Könige: Die Tefaf in Maastricht bleibt die schönste Kunstmesse der Welt. Wir werfen vorab einen Blick auf das diesjährige verlockende Angebot
-
Die Zukunft hat begonnen: Seit 100 Jahren findet die Kunst des Zeitgenössischen in der Sammlung des Kunstmuseums Stuttgart eine Heimat