Schließen
Konto
Neu
Wohnen
Bücher
Kunst
Uhren & Schmuck
Wein & Feinkost
Taschen & Accessoires
Kinder
ZEIT Kiosk
Manufakturen
Geschenke

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in Maastricht breitet die Tefaf wieder ihre Schätze aus. »The European Fine Art Fair« gilt nach wie vor als Königin der Kunstmessen. Auch das seit drei Generationen florierende Unternehmen Langeloh mit seiner Expertise für Porzellan des 18. Jahrhunderts ist wieder dabei.


Unser Coverbild zeigt den Schauspieler Ichikawa Sadanji in der Rolle des bösartigen Priesters, den er 1919 in Tokio verkörperte. Kabuki-Mimen waren im 18. und 19. Jahrhundert ein populäres Motiv der japanischen Farbholzschnitte, denen wir unsere Titelgeschichte widmen. Sie bieten ein schier unerschöpfliches Reservoir an Bildern, die schon die Impressionisten und Vincent van Gogh faszinierten.

 

Themen im Heft:

  • Blätter im Fluss: Das alte Japan hielten Künstler wie Hokusai und Hiroshige in farbigen Holzschnitten fest. Diese sind heute ein faszinierendes Sammelgebiet

  • Ein Quantum Glück: Grenzen sprengt Laure Prouvost nur zu gern. Nun geht sie volles Risiko und überlässt ihren neuen Film einem Quantencomputer

  • Die Farben des Atlantiks: An der Küste Neuenglands erfand Helen Frankenthaler ihre fluide, leuchtende Malerei, die jetzt in Wiesbaden umfassend gezeigt wird

  • Käufliche Könige: Die Tefaf in Maastricht bleibt die schönste Kunstmesse der Welt. Wir werfen vorab einen Blick auf das diesjährige verlockende Angebot

  • Die Zukunft hat begonnen: Seit 100 Jahren findet die Kunst des Zeitgenössischen in der Sammlung des Kunstmuseums Stuttgart eine Heimat

Ausgabe
238/25
Erscheinungstermin
21.02.2025
Link zum Abo
Öffnen
Jetzt digital lesen
Öffnen

WELTKUNST 238/25 Wie Japan die Popkultur erfand

13,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig.
Lieferzeit ca. 1-2 Tage
Art.Nr.: 49554
Persönliche Beratung:
+49 (0) 40 32 80 101
30 Tage Rückgaberecht:
Damit Sie alle Zeit der Welt haben
Kostenlose Retoure:
Wir übernehmen die Rücksendekosten
0 Bewertungen
Bewertung verfassen
Warenkorb